Signale

Etwas ungläubig, gar verblüfft, verfolgen die Anleger den Werdegang des Deutschen Aktienindex DAX. Dieser spielt in diesen Tagen mal den Toten, kraftlos und taumelnd, und versetzt damit die Anleger in Sorge. Die Angst geht nämlich um, dass die lang andauernde Börsenhausse wohl zu Ende sein könnte. Dann plötzlich, so wie am gestrigen Tag, schießt der Index empor, steigt und steigt und lässt Anleger mit fragenden Blicken auf ihren Gesichtern zurück. Warum ist der DAX so stark gestiegen?

Zunächst war die plötzliche Stärke im DAX nicht zu begreifen. Der Index stieg und ließ den Anlegern keine Zeit, sich Gedanken zu machen. Warum war der Aktienmarkt so bullisch und wieso hatte der DAX es so eilig, nach oben zu schießen?

Nach kurzer Zeit einigte man sich am Parkett, dass gute chinesische Konjunkturdaten die Basis für den wilden Ritt des DAX-Bullen sein sollen. Also vereinbarte man sich stillschweigend auf diese Nachricht, die dann sogleich von den Medien durch das Land getragen wurde.

Trotz des gefundenen Grundes stieg der Index plötzlich noch weiter empor. Es mussten noch mehr Gründe für den Indexanstieg existieren bzw. die Marktteilnehmer beschäftigen. Nur China war als Grund zu wenig. Also suchten die Investoren nach einer weiteren passenden Nachricht und fanden diese in Portugal.

Angeblich hatte sich die Bankenkrise in dem westeuropäischen Land beruhigt. Angeblich, denn Genaues wusste man nicht. Nur stieg der DAX und das musste mit Argumenten untermauert werden. Also einigte man sich auf eine Erleichterungsrally. Die Börsen konnten aufatmen, da die ausbrechende Finanzkrise in Portugal angeblich unter Kontrolle ist.

War’s das? Sind das die wichtigsten Gründe gewesen, die die Anleger zum Kauf im DAX animiert haben? Der DAX stieg zum Handelsschluss um unglaubliche 1,4 % oder 140 Punkte. Oder war da noch mehr, was nicht durch die Medien ging?

Für uns ist der naheliegendste Grund ein anderer: Intel hat am Dienstagabend sehr gute Unternehmenszahlen gemeldet und damit den Technologiesektor für die Investoren besonders attraktiv gemacht. Eine Information jedoch ging dabei etwas unter, sie ist jedoch von Wichtigkeit: Im zweiten Quartal hat Intel für 4 Milliarden $ eigene Aktien gekauft und das Unternehmen plant, noch mehr Aktien zurückzukaufen.

Betrachtet man nun den Umstand, dass viele Unternehmen ihre eigenen Aktien zurückkaufen, dann versteht man die gigantische Nachfrage am Aktienmarkt. Da zu diesem jetzigen Zeitpunkt die Anleger nicht gewillt sind ihre Wertpapiere herzugeben, weil sie sich inmitten einer Börsenhausse befinden, trifft große Nachfrage auf geringes Angebot. Die Preise steigen rasant und in der Summe der Aktienmarkt.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

Share This